10 % RABATT bei Anmeldung zu unserem Newsletter

Arzberg Porzellan

Die Marke Arzberg

Arzberg gilt als Designmarke für Porzellan weltweit. Was ist gutes Design? Ästhetik, Funktionalität und Beständigkeit: Arzberg. Was ist besonderer Anspruch? Dem Schönen verbunden, dem Gebrauch verpflichtet, dem Leben nah: Arzberg. Was macht Essen und Trinken zum Erlebnis? Form 1382, Form 2000, TRIC, Cucina, … Arzberg.

Von Arzberg zu Rosenthal und Thomas


Gegründet 1887, gehört die deutsche Traditionsmarke Arzberg seit 2013 zur Rosenthal GmbH und hat über die Jahrzehnte mehrfach prämierte Formen auf den Markt gebracht. Durch die Eingliederung der Arzberg Geschirr-Kollektionen in die Sortimente von Rosenthal und Thomas erhalten die vier beliebten Arzberg Formen noch mehr Internationalität und Sichtbarkeit. Die hohe Qualität und das herausragende Design der Produkte bleiben unverändert. Auch die Artikelstruktur bleibt gleich. Das Geschirr wird lediglich mit einem neuen Stempel auf der Unterseite neu gebrandet.

Die Kollektionen Arzberg Cucina und Arzberg Tric sind unter der Marke Thomas erhältlich. Diese finden Sie neben den klassischen Thomas Geschirr-Kollektionen im Onlineshop. Form 1382 und Arzberg Joyn wurden in die Marke Rosenthal integriert.



Marken-Werte von Arzberg

Die Kraft der Marke und des Designs sind Werte, die bleiben. Auch wenn der Markt sich ändert. Ein gedeckter Tisch braucht Porzellan. Immer wieder. Jeden Tag. Arzberg produziert Porzellan, das bleibt. In verschiedenen Linien, für unterschiedliche Anlässe und Lebensgefühle. Diese Philosophie bleibt auch bei den Marken Rosenthal und Thomas bestehen. Ebenso bleibt das traditionsreiche Arzberg Porzellan in unveränderter Qualität und Design erhalten.

Arzberg Kollektion Geschirrset auf gedecktem Tisch

Das Arzberg Marken-Design

„Wir können es uns nicht mehr leisten, Dinge auf den Markt zu bringen, die dem Verbraucher schon nach kurzer Zeit keine Freude mehr machen, weil sie unpraktisch, überholt oder unmodern sind“ – das sagte Dr. Hermann Gretsch, dessen Form 1382 in den frühen 30er Jahren die Porzellanwelt revolutionierte. Die legendäre Form, die er seinerzeit für Arzberg entwarf, zählt zu den absoluten Klassikern der modernen Industrie-Gestaltung. Als eines der wenigen Porzellan-Exponate ist sie im Museum of Modern Art in New York zu sehen.

Arzberg Geschirr-Kollektion gestapelt in blau, grau und weiß

Funktion und Emotion

Reduktion statt Dekoration: Dieses eindeutige Bekenntnis prägt seit 1931 die Erfolgsstory der Designmarke Arzberg. Doch mit funktionaler Gestaltung allein gewinnt man nicht über Jahrzehnte hinweg immer wieder und immer mehr Käuferherzen. Warum es Arzberg gelingt? Weil Arzbergs Formen die Brücke zwischen Funktion und Emotion schlagen: Weil man das Porzellan von Arzberg gerne und oft benutzt, weil man es gerne und oft anfasst, weil man es gern hat.

Arzberg Teller Set in weiß mit schwarzem Rand auf Marmorplatte

Anspruch und Auftrag

Der Auftrag an Arzbergs Gestalter ist eindeutig und dennoch unglaublich komplex: „Die demokratische Idee des sachlichen Designs mit einer persönlichen Handschrift in Design fürs Leben umsetzen.“ Das schaffen nur wenige Designer. Die besten von ihnen arbeiteten für Arzberg. Ihre Entwürfe sind schlicht und schnörkellos, zeitlos und damit immer zeitgemäß. Seit 1931.

Arzberg Geschirrset in weiß platziert in Küche

Motivation und Maxime

Hermann Gretsch brachte mit der Aussage „Das Wesentliche der Dinge ergründen“ seine Intention auf den Punkt und schuf die Form 1382. Seit nunmehr 80 Jahren zählt sie zum meistverkauften Porzellan weltweit. Die Maxime Gretschs begründete den Aufstieg des fränkischen Porzellan-Herstellers zur internationalen Porzellan-Designmarke und leitet Arzberg noch immer.

Arzberg Teller-set in weiß auf weißer Tischdecke

Leitbild und Leben

Arzberg stellt die Formgebung in den Mittelpunkt. Mit dem Blick auf zukünftige Entwicklungen und Trends wird der Stil der jeweiligen Zeit nicht nachempfunden, sondern mitgeprägt. So entstehen Linien zeitlosen Niveaus, die alle Arzberg-Designer konsequent verfolgen. Hohe Ansprüche an Zweckmäßigkeit, Gebrauchsnutzen, Qualität, Design, Ästhetik und Lebensnähe - das sind die Kriterien, die Porzellan zu „ausgezeichnetem“ Porzellan machen. Die zahlreichen Awards beweisen, dass Arzberg es kann.

Arzberg Tellerset in grau und weiß

Die Arzberg Awards

Gute Gestaltung verpflichtet: Die ersten internationalen Auszeichnungen – die Goldene Medaille auf der VI. Triennale in Mailand und der Weltausstellung in Paris – erhielt das Unternehmen 1936 und 1937 für die Form 1382 von Hermann Gretsch. Zahlreiche Awards folgten. Allein die Form 2006 von Peter Schmidt und Gourmet von Heike Philipp wurde insgesamt sieben Mal mit einigen der begehrtesten internationalen Awards ausgezeichnet.


Arzberg – die Porzellanmarke, die Design-Geschichte schreibt:

  • 1936 FORM 1382 Goldene Medaille VI. Triennale Mailand
  • 1937 FORM 1382 Goldene Medaille Weltausstellung Paris
  • 1954 FORM 2000 Goldene Medaille X. Triennale Mailand
  • 1995 CULT iF Siegel Industrieforum Design Hannover
  • 1995 CULT Roter Punkt Design Zentrum Nordrhein Westfalen
  • 1998 TRIC Roter Punkt Design Zentrum Nordrhein Westfalen
  • 2001 CUCINA „Red dot“ Design Zentrum Nordrhein Westfalen
  • 2002 MOVE „Red dot“ Design Zentrum Nordrhein Westfalen
  • 2004 PROFI Good Design Award Chicago Athenaeum, Museum of Architecture and Design
  • 2005 PROFI iF Siegel Industrieforum Design Hannover
  • 2006 FORM 2006 iF Siegel Industrieforum Design Hannover
  • 2007 FORM 2006 Design Plus Ambiente 2007
  • 2007 FORM 2006 „Red dot“ Design Zentrum Nordrhein Westfalen
  • 2007 FORM 2006 Good Design Award Chicago Athenaeum, Museum of Architecture and Design
  • 2008 GOURMET Good Design Award, Japan
  • 2009 GOURMET iF Product Design Award 2009, Internationales Forum Design, Hannover
  • 2009 GOURMET Design Plus Ambiente 2009, Initiative „Form und Leben“ der Messe Frankfurt, des Rates für Formgebung und des DIHT
  • 2011 GOURMET/Milchkrug Interior Innovation Award
Arzberg Kollektion Tric - drei Tassen nebeneinander in weiß-gold

Entdecken Sie die neuen Rosenthal Kollektionen

Form 1382

1931 brachte Arzberg die Form 1382 von Dr. Hermann Gretsch auf den Markt, die die Porzellanbranche revolutionierte. Mit ihrer klaren Funktionalität und ästhetischen Eleganz setzte sie sich von den damals üblichen, überladenen Designs ab. Das zeitlose Design der Arzberg Form 1382 wurde seitdem unverändert beibehalten und behält bis heute seine Faszination. Diese Kollektion zählt zu den ikonischen Meisterwerken des modernen Industriedesigns und ist sogar im Museum of Modern Art in New York vertreten.

Form 1382 entdecken  

Arzberg Joyn

Arzberg Joyn verkörpert das Teilen – sei es die Freude an einem liebevoll zubereiteten Essen, die Gemütlichkeit eines gemeinsamen Mahls oder die Geselligkeit mit Freunden. Eine Vielzahl von Schalen ermöglichen es, Speisen miteinander zu teilen und unkompliziert zu servieren. Die zeitgemäße Ästhetik von Joyn zeigt sich im feinen vertikalen Relief, das dem Porzellan Struktur verleiht. Die Kombination aus Weiß, Denimblau und Hellgrau sowie denie warmen Stoneware Erdtönen verleiht dem Tisch einen leichten, natürlichen und zugleich urbanen Look.

Arzberg Joyn entdecken  

Ein neues Kapitel für Arzberg

Ein Teil der traditionsreichen Marke Arzberg wird weiterleben und ein neues Kapitel aufschlagen. Die Produkte sind nicht mehr im traditionellen Einzelhandel erhältlich, sondern werden nun exklusiv über ein spezielles Partnernetzwerk für ausgewählte und einzigartige Treueprogramme angeboten. Dieses fokussierte Vertriebsmodell ermöglicht eine engere Zusammenarbeit, maßgeschneiderte Angebote und ein noch besseres Kundenerlebnis – unter Wahrung der Werte, die die Marke zu einem Klassiker gemacht haben.



Rosenthal möchte seine Markenstruktur vereinfachen und sich stärker auf die beiden Marken Rosenthal und Thomas konzentrieren.

Die Integration der Arzberg-Produkte in die Sortimente von Rosenthal und Thomas Porzellan soll den beliebten Formen und Kollektionen künftig noch mehr Internationalität und Sichtbarkeit verleihen.

Die Kollektionen Arzberg Cucina und Tric werden Teil der Marke Thomas Porzellan, während Form 1382 und JOYN weiterhin unter dem Label Rosenthal erhältlich sein werden. Diese können natürlich auch in den jeweiligen Online-Shops erworben werden.

Form 2000 wird künftig nicht mehr produziert. Es ist noch als Auslaufmodell im Handel erhältlich, solange der Vorrat reicht.

Rosenthal hat Anfang 2024 mit der schrittweisen Umstellung der Produktion begonnen. Nach und nach werden Artikel mit dem Arzberg-Bodenstempel nicht mehr im Handel erhältlich sein. Diese werden künftig mit dem Rosenthal- oder Thomas-Bodenstempel gekennzeichnet sein.

Auch nach der Umstellung kann es zu einer Vermischung der Bodenstempel kommen, da Produkte mit Arzberg-Stempel noch im Umlauf sind und bereits neue Artikel mit Rosenthal- oder Thomas-Bodenstempel auf dem Markt sind. Leider können wir diese Vermischungen nicht ausschließen.

Die Serien werden in den Online-Shops von Rosenthal und Thomas Porzellan erhältlich sein. Die Formen werden auch weiterhin in ausgewählten Fachgeschäften erhältlich sein.

Die hohe Qualität und das herausragende Design dieser Produkte, die für Ästhetik, Funktionalität und Langlebigkeit stehen, bleiben unverändert. Auch die Produktstruktur bleibt gleich. Die Formen erhalten lediglich einen neuen Bodenstempel.

Rosenthal ist von diesen schönen Kollektionen überzeugt, daher werden sie unter den Marken Rosenthal und Thomas weiter produziert und bleiben bis auf Weiteres erhältlich.

OOPS! The browser you are using is no longer supported.

Browse Rosenthal.com using the latest version of Microsoft Edge, Chrome, Mozilla Firefox or Safari and prepare to dive into an extraordinary beauty experience.