🎁-Tipp: Der Rosenthal Geschenkgutschein – Rosenthal.de Geschenkgutschein

Rosenthal und Timo Sarpaneva

Zeitlose finnische Ästhetik 

Die Zusammenarbeit zwischen Rosenthal und dem finnischen Designer Timo Sarpaneva brachte die ikonische Geschirr-Kollektion Suomi hervor. Suomi verbindet skandinavisches Design mit der Porzellanwelt und ist fester Bestandteil des Rosenthal Produktsortiments. Als zeitloser Klassiker verbindet die Geschirr-Kollektion nordisches Design und Funktionalität für den Alltag.

Designer, Bildhauer, Lehrer, Visionär – Timo Sarpaneva (1926–2006) zählt zu den prägendsten finnischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und erlangte insbesondere durch seine Arbeiten in Glas, Keramik und Metall – auch für Iittala – internationale Anerkennung.

Steckbrief Timo Sarpaneva

Geburtsjahr: 1926 in Helsinki, Finnland

Verstorben: 2006 in Helsinki

Ausbildung: Design- und Grafik-Studium an der Werkkunstschule in Helsinki

Beruf: Designer, Grafiker

Designphilosophie: Verschmelzung von Funktion und Ästhetik, minimalistische Eleganz, organische Formen inspiriert von der Natur

Einfluss auf Rosenthal: Partnerschaft seit 1968, Designer der beliebten Geschirrkollektion Suomi

Wichtige Werke bei Rosenthal:

Suomi-Kollektion (1976): Minimalistisches Porzellangeschirr mit organischen Formen, inspiriert von finnischen Küstenlandschaften

Vermächtnis: Sarpanevas Werk steht für den skandinavischen Einfluss in der modernen Designwelt und eine Symbiose von Kunst und Alltag, die bis heute in Rosenthal-Kollektionen nachklingt.

Potrait des Designers Timo Sarpaneva

Skandinavisches Design für den Alltag: Timo Sarpanevas klare Formsprache

Wie kein anderer verkörpert Timo Sarpaneva die Klarheit und Vielseitigkeit des skandinavischen Designs und gilt als Wegbereiter für modernes Design und moderne Ästhetik.

Geboren in Helsinki, studierte der talentierte Sarpaneva Design und Grafik an der Kunst- und Handwerksschule seiner Heimatstadt. Sarpanevas Design-Kunstwerke aus Glas, Keramik und Porzellan sind weltbekannt. Dies ist nicht zuletzt den organischen, natürlichen Formen und der hohen Funktionalität seiner Produkte geschuldet. Der Designer Timo Sarpaneva verstand es, die Natur Finnlands und die Klarheit der skandinavischen Landschaft in Alltagsgegenstände zu übertragen. Sarpanevas Werke kennzeichnen eine minimalistische Eleganz und eine zeitlose, klare Formsprache, die den Alltag verschönert.

Timo Sarpaneva: eine skandinavische Design-Karriere

Durch seine Arbeiten für den Glashersteller Iittala, für die er beispielsweise die ikonische „i“-Kollektion entwarf, wurde er zu einer prägenden Figur des skandinavischen Designs. Seine Werke erhielten weltweit zahlreiche Auszeichnungen:

1954: Grand Prix auf der Triennale di Milano für seine Glasarbeiten.

1956: Lunning-Preis, eine bedeutende Auszeichnung für skandinavisches Design.

1957: Zwei Grand Prix auf der Triennale di Milano, sowohl für seine Glasdesigns als auch für die Gestaltung des finnischen Pavillons.

1958: Pro Finlandia-Medaille des Ordens des Löwen von Finnland für seine Verdienste um das finnische Design.

1960: Silbermedaille auf der Triennale di Milano für den gusseisernen Topf Sarpaneva für Iitalla.

1976: Goldmedaille beim Concorso Internazionale della Ceramica d'Arte Contemporanea in Faenza für das Porzellanservice Suomi für Rosenthal.

Die Goldmedaille beim Concorso Internazionale della Ceramica d'Arte Contemporanea in Faenza, Italien, ist eine bedeutende internationale Auszeichnung für Keramikkunst. Diese Auszeichnung würdigt Timo Sarpanevas Design für Rosenthals Porzellanservice Suomi für seine künstlerische und funktionale Qualität. Neben Glas und Keramik gestaltete Sarpaneva auch Textilien und Metallobjekte, was sein breites gestalterisches Spektrum zeigt.

Suomi-Design von Timo Sarpaneva – Die Essenz finnischer Küstenlandschaft

Die Suomi-Kollektion, die Timo Sarpaneva 1976 für Rosenthal entwarf, wurde zu einer Ikone des modernen Porzellandesigns. Als zeitloser Klassiker im Rosenthal-Sortiment vereint die Geschirr-Kollektion Suomi funktionale Alltagstauglichkeit mit kunstvoller Ästhetik. Sarpanevas Vision, Alltagsobjekte mit hoher künstlerischer Qualität zu schaffen, wird in der klaren, auf das Wesentliche reduzierten Formensprache von Suomi lebendig, die die natürliche Schönheit Finnlands widerspiegelt und neue Maßstäbe für Design und Ästhetik setzte.

Die geschwungene, weiche Form von Suomi erinnert an die glatten Kieselsteine, die man an finnischen Küsten findet. Das Porzellan wurde bewusst auf das Wesentliche reduziert und überzeugt durch eine ruhige Eleganz. Suomi ist nicht nur stilistisch zeitlos, sondern erfüllt auch die hohen funktionalen Ansprüche, die sowohl Sarpaneva als auch Rosenthal an ihre Werke stellen. 

Teapot, teacup, saucer and plate from the Suomi collection on a tray.

Rosenthal und Sarpaneva: Eine perfekte Symbiose aus Funktionalität, Materialqualität und Design-Anspruch

Die Zusammenarbeit mit Timo Sarpaneva passt ideal zu Rosenthal, da Rosenthal als Unternehmen auf hochwertige Materialien und meisterhafte Verarbeitung setzt. Rosenthals Anspruch, Design und Funktionalität harmonisch zu verbinden, ergänzt sich perfekt mit Sarpanevas Vision eines klaren, aber ausdrucksstarken Stils. Das langlebige Rosenthal-Porzellan und die präzise Porzellan-Herstellung sorgen dafür, dass Suomi auch im Alltag besticht und höchsten Qualitätsstandards gerecht wird.

Eine Besonderheit der Suomi-Kollektion ist die Kombination von weißem Porzellan mit Metallelementen, die den organischen Charakter und die schlichte Eleganz unterstreichen. Für diesen Entwurf wurde Sarpaneva zurecht mit der Goldmedaille in Faenza, einer der renommiertesten Auszeichnungen der Porzellanwelt, geehrt.

Teekanne, Teller und Tasse mit Untertasse aus der Suomi-Kollektion vor weißem Hintergrund

Die Entwicklung der Form Suomi und das kreative Umfeld von Rosenthal

Die Entstehung der Suomi-Kollektion wurde maßgeblich durch das kreative Umfeld im Rosenthal Creative Center in Selb gefördert, das Philip Rosenthal in den 1960er Jahren als Ort für Austausch und Experimente zwischen Künstlern und Designern schuf. In den 1950er Jahren begann skandinavisches Design, sich weltweit zu etablieren und prägte auch Rosenthal. Timo Sarpanevas Suomi ist damit ein Ausdruck dieses neuen, modernen Einflussspektrums bei Rosenthal.

Philip Rosenthal schätzte die Innovationen und die minimalistische Formsprache, die Sarpaneva und seine skandinavischen Kollegen mitbrachten. Zur Entwicklung der Geschirr-Kollektion resümierte Philip Rosenthal:

„An keiner anderen Form haben wir seit Beginn der Rosenthal Studio-Linie so lange und intensiv gearbeitet. Diese Form ist der Grundstein für eine neue Idee: Kunst auf dem Tisch."

Kunst und Design auf dem Tisch: Die Künstlereditionen von Suomi

Mit der Einführung der Suomi-Form im Jahr 1976 begann Rosenthal, exklusive Künstlereditionen zu schaffen. Diese Idee ermöglichte die Verbindung von Kunst und Alltag und hob die Trennung zwischen Kunstobjekt und Gebrauchsgegenstand auf. Künstler wie Victor Vasarely, Eduardo Paolozzi, HAP Grieshaber und Salvador Dalí gestalteten limitierte Dekore für die Suomi-Form und schufen so Kunstwerke, die im alltäglichen Gebrauch ihren Platz finden.

Vermächtnis Timo Sarpanevas bei Rosenthal

Timo Sarpanevas Zusammenarbeit mit Rosenthal markiert einen Meilenstein in der Designgeschichte der Rosenthal Studio-Linie und des skandinavischen Designs. Sein Suomi-Design verbindet die Essenz Finnlands und das skandinavische Verständnis von Design – Funktionalität und Ästhetik in perfekter Harmonie. Für Rosenthal verkörpern Sarpanevas Werke eine zeitlose Schlichtheit und bleiben fortan Inspirationsquelle für modernes Tisch- und Geschirr-Design bei Rosenthal.


Zitat von Ottmar C. Kuesel, Vorstandsvorsitzender der Rosenthal AG, anlässlich von Timo Sarpanevas Tod im Jahr 2006:

„Mit Timo Sarpaneva hat Rosenthal einen der bedeutendsten Designer verloren. Wie kein anderer verkörperte Timo Sarpaneva die Klarheit und Vielfalt des skandinavischen Designs. Durch die Form ‚Suomi‘ wird er in den Gedanken von Rosenthal und den Verbrauchern weiterleben.“

Bis heute lebt Timo Sarpanevas Vermächtnis durch die Rosenthal-Kollektionen weiter, die noch immer auf klare Linien, hochwertige Materialien und die Integration von Kunst im Alltag setzen.

Schwarz-weiß Potrait von Timo Sarpaneva
OOPS! The browser you are using is no longer supported.

Browse Rosenthal.com using the latest version of Microsoft Edge, Chrome, Mozilla Firefox or Safari and prepare to dive into an extraordinary beauty experience.