Ansicht wird aktualisiert. Bitte haben Sie einen Moment Geduld...
Bestecke unterschiedlicher Qualität und Preislage können für einen Laien täuschend ähnlich aussehen. Aber es gibt einige ganz sichere Merkmale für wirklich gute Bestecke.
Beim Löffel darf der Laffenrand nicht scharfkantig, sondern muß durch Schleifen sorgfältig abgerundet sein. Wenn man mit dem Handballen von innen nach außen über den Laffenrand streift, kann man das leicht feststellen.
Bei einer qualitativ hochwertigen Gabel müssen die Innenseiten der Zinken geschliffen und poliert sein. Bei billiger Ware glänzt nur die dem Auge unmittelbar zugekehrte Fläche.
Die Innenseiten der Zinken sind nicht poliert. Bei einer guten Gabel sollte außerdem das Gabelblatt leicht löffelförmig gewölbt sein.
Eine Messerklinge muß so gut poliert sein, daß keine Schleifspuren sichtbar sind. Je besser die Politur, umso größer ist die Korrosionssicherheit.
Eine geschmiedete Edelstahlklinge hat zum Messerheft hin eine starke Verdickung, den sog. Kropf. Dieser Kropf wird bei billiger Ware durch einen aufgesetzten Ring vorgetäuscht.
Gute Klingen tragen immer eine Firmenmarke.