🎁-Tipp: Der Rosenthal Geschenkgutschein – Rosenthal.de Geschenkgutschein

Marcello Morandini und Rosenthal

von Vasen-Kollektionen bis Architekturprojekten

Marcello Morandini zählt zu den prägenden Designern, mit denen Rosenthal seit 1979 zusammenarbeitete. Seine schwarz-weißen, geometrischen Muster finden sich in Rosenthal-Vasen, Schachfiguren und Architekturprojekten wieder. Mit Werken wie der Kollektion Italienische Reise oder der Fassadengestaltung des Rosenthal-Werks in Selb brachte er eine avantgardistische, mathematisch präzise Ästhetik in das Design der Marke.

Geboren 1940 in Mantua, Italien studierte Morandini in Mailand und gründete 1962 sein eigenes Studio. Internationale Anerkennung erlangte er durch Ausstellungen in Venedig und New York. Sein Werk verbindet Kunst, Architektur und Design in einer einzigartigen, konstruktivistischen Formsprache.

Steckbrief Marcello Morandini

Geburtsjahr: 1940 in Mantua, Italien

Ausbildung: Studium an der Accademia di Belle Arti di Brera, Mailand

Beruf: Architekt, Designer, Künstler

Designphilosophie: Morandini kombiniert Kunst, Architektur und Design in einer streng geometrischen, schwarz-weißen Formsprache. Sein Werk ist von der Konkreten Kunst und dem Konstruktivismus geprägt und nutzt mathematische Prinzipien, um optische Dynamik und räumliche Tiefe zu erzeugen.

Einfluss auf Rosenthal: Seit 1979 prägt Morandini mit seinen avantgardistischen Entwürfen das Design von Rosenthal. Er brachte eine minimalistische, grafisch präzise Ästhetik in die Porzellanproduktion und gestaltete nicht nur Objekte, sondern auch architektonische Elemente für das Unternehmen.

Wichtige Werke für Rosenthal:

  • Vasenobjekte Arcus und Movimento
  • Kollektion Italienische Reise (2014) mit Vasenserie Tempo dell’arte und Wanduhr Tempo dell’amore
  • Schachspiel Morandini (gemeinsam mit Bjørn Wiinblad)
  • Fassadengestaltungen für Rosenthal:
  • 1986: Werk Thomas am Kulm, Speichersdorf
  • 1987: Hauptverwaltung (Spiegelhaus) in Selb

Vermächtnis: Morandinis Arbeiten für Rosenthal sind ikonische Beispiele für die Verschmelzung von Kunst und Design. Seine Entwürfe stehen für eine zeitlose, intellektuell durchdachte Ästhetik, die Sammler und Designliebhaber bis heute fasziniert. Seine geometrischen Kompositionen und sein Einfluss auf die Architektur der Marke bleiben ein bedeutender Teil der Rosenthal-Historie.

Potrait des Designers Marcello Morandini

Künstlerische und gestalterische Prinzipien

Morandinis Werk zeichnet sich durch eine konsequente Reduktion auf Schwarz-Weiß, klare Linien und mathematisch präzise Strukturen aus. Inspiriert von der Konkreten Kunst und dem Konstruktivismus, spielt er mit zwei- und dreidimensionalen Formen, die durch Bewegung, Perspektive und optische Täuschungen neue räumliche Wirkungen entfalten. Seine Arbeiten sind nicht nur ästhetisch anspruchsvoll, sondern basieren auf einem tiefen Verständnis von Architektur und Design.

Besonders in seinen Designentwürfen verbindet er Funktionalität mit künstlerischem Ausdruck. Durch den bewussten Verzicht auf Farbe verstärkt er die Wahrnehmung von Form, Licht und Schatten. Diese Herangehensweise macht seine Werke einzigartig und zeitlos, was sich auch in seinen Arbeiten für Rosenthal widerspiegelt.

Zusammenarbeit mit Rosenthal

Seit 1979 prägte Marcello Morandini das Rosenthal-Produktportfolio mit seiner charakteristischen geometrischen Ästhetik. Neben ikonischen Vasen und limitierten Kunstobjekten gestaltete er auch architektonische Elemente für das Unternehmen.

Frühe Kooperationen seit 1979

Die Zusammenarbeit zwischen Marcello Morandini und Rosenthal begann 1979 mit der Entwicklung limitierter Kunstserien und Designobjekte. Zu seinen frühen Werken für das Unternehmen zählen die Vasenobjekte Arcus und Movimento, die seine geometrische Formsprache perfekt verkörpern.

Architekturprojekte für Rosenthal

Neben seinen Arbeiten im Produktdesign übertrug Morandini seine künstlerische Vision auch auf die Architektur von Rosenthal:

  • 1986 entwarf er die 220 Meter lange Fassade des Werks Thomas am Kulm in Speichersdorf. Die klare, strukturelle Gestaltung greift sein typisches Schwarz-Weiß-Muster auf und macht das Gebäude zu einem beeindruckenden architektonischen Statement.
  • 1987 gestaltete er die Fassade des Neubaus der Rosenthal-Hauptverwaltung in Selb, das sogenannte Spiegelhaus. Dieses Gebäude steht exemplarisch für Morandinis Ansatz, Architektur als Kunstform zu verstehen und geometrische Konzepte in großem Maßstab zu realisieren.
Hausfassade gestaltet von Morandini

Kollektion italienische Reise (2014)

Ein herausragendes Designprojekt war die 2014 präsentierte Rosenthal-Kollektion Italienische Reise. Die Serie umfasst Vasen und eine Wanduhr, die Architektur, Kunst und Design in einer klaren Formsprache vereinen.

  • Vasenserie Tempo dell’arte
  • 31 cm hohe Porzellanvasen in fünf verschiedenen Dekoren
  • Streng geometrische Muster in Schwarz-Weiß
  • Limitierte Auflage: 99 Stück pro Design
  • Vielseitig einsetzbar als Kunst- oder Gebrauchsobjekt
  • Wanduhr Tempo dell’amore
  • 38 cm Durchmesser, ausgestattet mit einem Quarzuhrwerk aus deutscher Produktion
  • Überlagerndes Kugelmotiv in Schwarz-Weiß, das Bewegung und Tiefe erzeugt
  • Limitierung auf 99 Exemplare


Diese Kollektion zeigt Morandinis unverwechselbare Handschrift und wird von Sammlern und Designliebhabern hoch geschätzt.

Wanduhr Tempo dell’amore entworfen von Morandini

Schachspiel Morandini gemeinsam mit Bjørn Wiinblad

Ein besonderes Designobjekt entstand 2003 in Zusammenarbeit mit dem dänischen Künstler Bjørn Wiinblad: ein Set aus zwei kontrastierenden Schachspielen. Während Wiinblad für verspielte, figurative Formen bekannt ist, setzt Morandini auf klare, abstrakte Geometrie.

  • Morandinis Schachfiguren bestehen aus unglasiertem Porzellan und sind von modernistischen, geometrischen Formen geprägt. Auf dem Brett bilden sie einen harmonischen Halbkreis.
  • Limitierte Editionen:
  • 99 Exemplare von Morandinis Schachset
  • 99 Exemplare von Wiinblads Schachset
  • 29 Exemplare der Sonderedition Morandini vs. Wiinblad auf einem neutralen Porzellanbrett, basierend auf einer Idee von Philip Rosenthal

Dieses Projekt unterstreicht Morandinis Fähigkeit, klassische Konzepte wie das Schachspiel in eine völlig neue, designorientierte Formsprache zu übersetzen.

Schachspiel designed von Morandini und Wiinblad vor grauem Hintergrund

Bedeutung und Rezeption der Zusammenarbeit von Rosenthal und Morandini

Marcello Morandini prägte mit seiner avantgardistischen Ästhetik das Design von Rosenthal maßgeblich. Seine minimalistischen geometrischen Entwürfe boten einen spannenden Kontrast zu den oft farbenfrohen und organischen Designs anderer Künstlerinnen und Künstler, mit denen Rosenthal zusammenarbeitete.

Seine Arbeiten wurden von Designkritikern und Sammlern gleichermaßen geschätzt. Nicht zuletzt die limitierte Auflage seiner Objekte machte sie zu begehrten Sammlerstücken. Die architektonischen Projekte für Rosenthal trugen zudem dazu bei, das Unternehmen als kulturell und künstlerisch ambitionierte Marke weiter zu positionieren.

Vermächtnis von Morandini

Marcello Morandini hat mit seiner charakteristischen Designsprache einen bedeutenden Beitrag zum künstlerischen Erbe von Rosenthal geleistet. Seine Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie Geometrie, Mathematik und Design zu einer harmonischen, zeitlosen Ästhetik verschmelzen können.

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Morandini und Rosenthal ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie industrielles Design und Kunst Hand in Hand gehen können. Ob als Designer, Architekt oder Künstler – Morandinis Einfluss auf die Marke Rosenthal bleibt auch in der Zukunft spürbar.

OOPS! The browser you are using is no longer supported.

Browse Rosenthal.com using the latest version of Microsoft Edge, Chrome, Mozilla Firefox or Safari and prepare to dive into an extraordinary beauty experience.